Was ist die Stoßwellentherapie?
Radiale Stoßwellen sind Schalldruckwellen, die kugelförmig ins Gewebe, z. B. in Muskeln, Sehnen und Bänder eindringen und Verklebungen, Vernarbungen, Verwachsungen, Verkalkungen und Verkrampfungen auflösen können. Diese Stoßwellen werden besonders bei oberflächlichen (bis zu 2 cm unter der Hautoberfläche liegend) Strukturen angewendet.
Fokussierte Stoßwellen dagegen lassen sich in der Tiefe des Gewebes (0,5 bis 5 cm unter der Hautoberfläche) bündeln. Damit können besonders tiefliegende Gewebestrukturen (Muskeln, Faszien, Sehnen, Knochen, Gelenke, Bänder) effektiv erreicht werden.
Wie funktioniert die Stoßwellentherapie?
Hierfür werden sie mittels eines Schallkopfs von außen direkt auf die zu behandelnde Körperstelle gerichtet. Auf diese Weise wirken sie punktgenau dort, wo sich Schmerzzentrum bzw. Schmerzursache befinden. Dabei inaktivieren die Stoßwellen, vereinfacht ausgedrückt, zum einen die schmerzleitenden Nerven, zum anderen regen sie die körpereigenen Reparaturmechanismen an. Der Effekt: Die Schmerzen lassen meist sofort spürbar nach, Entzündungsprozesse klingen ab, die Durchblutung des Gewebes wird verbessert, eventuell vorhandene Kalkansammlungen werden abgebaut und das Gewebe kann sich regenerieren.

Dr. med. Wolfram Reisner
Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin – Zusatzbezeichnung: Sportmedizin, Akupunktur, Chirotherapie
Ihr Spezialist für nichtoperative Behandlungen und Stoßwellentherapie mit der Erfahrung aus über 30.000 Einzeltherapien
Dr. med. Wolfram Reisner
Dr. Reisner ist auf nichtoperative Behandlungen von Erkrankungen des Bewegungsapparates spezialisiert. Dazu gehören Behandlungen von Erkrankungen oder Verletzungen der Wirbelsäule, der Gelenke, der Knochen, der Muskeln und Sehnen, Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen, sportmedizinische Untersuchung und Beratung, Stoßwellentherapie, minimalinvasive Wirbelsäulentherapie, Neuraltherapie, Mesotherapie sowie Akupunktur und Chirotherapie.
Für tief liegende schmerzhafte Muskelverhärtungen und -verspannungen bedient sich Dr. Reisner der Triggerstoßwellen-Therapie. Hierbei werden radiale und/oder fokussierte Stoßwellen eingesetzt, um Triggerpunkte (Gewebeverhärtungen) in Faszien, Muskeln und Sehnen aufzuspüren und danach aufzulösen. Bei Gelenkverschleiß (Arthrose) können Operationen durch Injektionen mit Hyaluronsäure und/oder Eigenblut aufgehalten werden. Auch hartnäckige Wirbelsäulenbeschwerden können durch gezielte Injektionen unter Ultraschallkontrolle an das Wirbelgelenk (Arthrose) oder die Nervenwurzel (Bandscheibenvorfall) geheilt werden. Durch diese innovativen Verfahren in der Schmerztherapie lassen sich meist operative Maßnahmen vermeiden – risikoarme und effektive Alternativen.
Nicht operative Orthopädie
- Behandlung von Erkrankungen oder Verletzungen der Wirbelsäule, der Gelenke, der Knochen, der Muskeln und Sehnen
- Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen
- Sportmedizinische Untersuchung und Beratung, incl. Trainingsberatung
- Sonographie (Ultraschall)
- Zur Diagnostik von Gelenk-, Muskel- und Sehnenerkrankungen
- Zur gezielten Injektion in Gelenke und an Sehnen
- Gezielte Injektionen mit Hyaluronsäure und/oder Eigenblut zur Behandlung von Arthrose (Gelenkverschleiß), Sehnen- und Sehnenansatzentzündung
- Neuraltherapie/Mesotherapie
- Akupunktur
- Chirotherapie
- Stoßwellentherapie
Studium: in Würzburg, Freiburg, Montpellier, Konstanz
Staatsexamen: 1988 in Freiburg
Promotion: 1994 über biochemische Grundlagen des Muskelstoffwechsels
- 1989 Operative Orthopädie in München
- 1990-1991 Lehrstuhl Poliklinik für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin an der Technischen Universität München, Betreuung von Leistungssportlern
- 1991-1993 Klinik für Sportverletzungen, Technische Universität München
- 1994-1997 orthopädische Rehabilitation an der Hubertusklinik (jetzt Medical-Park) in Bad Wiessee, offizielle Rehabilitationsklinik des Deutschen Skiverbandes
- Seit 1994 Sportmedizinische Betreuung der Fitness Station “Sportscheck” und diversen Sportveranstaltungen wie z.B. BMW-Tennis Cup, ADAC-Motorrad Cup, etc.
- 1997 Entwicklung eines Sportmedizinischen Konzeptes und Betreuung der Fitness-Studio-Kette “Fit-Plus”
- 1998 Orthopädische Gemeinschaftspraxis in Weilheim
- Seit 1999 Niedergelassener Facharzt in der Schützenstraße und seit 2006 im Orthopädie Zentrum Schützenstraße
- Seit 2002 Ausbilder und Referent für Stoßwellentherapie (ATRAD, Swiss DolorClast® Academy), zahlreiche Workshops, Kurse und Vorträge zur Fortbildung von Orthopäden, Sportmedizinern und Sportphysiotherapeuten
- 2010 Multicenter-Studie zu Hyaluronsäure bei Sehnenerkrankungen zur Zulassung von Ostenil Tendon
- 2020-01 Einsatzmöglichkeiten von Hyaluronsäure am Bewegungsapparat (60. Winterlehrgang des Sportärzteverbandes Hessen e.V. in St. Anton)
- Deutsche Gesellschaft für Physikalische und Rehabilitative Medizin e.V. (DGPRM)
- Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention e.V. (DGSP)
- Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS)
- Akupunktur- und TCM-Gesellschaft in China weitergebildeter Ärzte e.V. (ATCÄ)
- Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur, Chirotherapie und Osteopathie e.V. (DAEGACO)
- Deutsche Gesellschaft für Chirotherapie und Osteopathie e.V. (DGCO)
- Deutscher Skiverband (DSV-Instruktor Ski-Alpin)
>Interview mit Dr. Reisner zum Thema “Stoßwellen lösen Schmerzen – schonende Alternative zur OP”
Quelle: TOPFIT, Ausg. 2/2022
Nichtoperative Behandlungen
Spezialisierung auf nichtoperative Behandlungen von Erkrankungen des Bewegungsapparates
- Behandlung von Erkrankungen oder Verletzungen der Wirbelsäule, der Gelenke, der Knochen, der Muskeln und Sehnen
Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen
Sonographie, Röntgen-Diagnostik
Sportmedizinische Untersuchung und Beratung
Stoßwellentherapie, Triggerstoßwellen-Osteopraktik
Minimalinvasive Wirbelsäulentherapie
Neuraltherapie, Mesotherapie
Akupunktur, Chirotherapie


Schwerpunkte
Tiefliegende schmerzhafte Muskelverhärtungen und -verspannungen werden mit der Triggerstoßwellen-Osteopraktik behandelt.
Stoßwellentherapie bei Fersensporn, Kalkschulter, Sehnenansatzentzündungen
Triggerstoßwellen-Osteopraktik bei chronischen Muskelverhärtungen
Injektionsbehandlung von Gelenken zur Arthrosebehandlung und Prävention
Gezielte Wirbelsäuleninjektionen unter Bildwandlerkontrolle bei Wirbelgelenksarthrose und/oder Bandscheibenvorfall
Vorteile
Die innovativen Verfahren in der Stoßwellentherapie reduzieren operative Maßnahmen.
Gezielt und effektiv am Ort der Ursache von Krankheit oder Beschwerden
Angenehm im Behandlungsablauf (kurze Dauer, keine chemische Belastung des Körpers)
Schnelle Erfolge möglich
Risikoarm
